Frauen lieben es, mit den Ohren zu hören – und hier geht es nicht nur um Komplimente, sondern um die Fähigkeit eines Mannes, seine Gedanken auszudrücken, zuzuhören und einen sinnvollen Dialog zu führen.
Frauen lieben es, mit den Ohren zu hören – und hier geht es nicht nur um Komplimente, sondern um die Fähigkeit eines Mannes, seine Gedanken auszudrücken, zuzuhören und einen sinnvollen Dialog zu führen. Aber was tun, wenn hinter einer rauen Fassade ein emotional verschlossener Mensch steckt, der Angst hat, über seine Gefühle zu sprechen oder nicht in der Lage ist, ein einfaches Gespräch zu führen? Wir analysieren, welche Anzeichen auf Kommunikationsprobleme hinweisen und wie ernst es ist.
Ein solcher Mann hat Angst, dass seine Emotionen kritisiert oder verspottet werden, daher hat er es zur Regel gemacht, alles in sich zu behalten. Vielleicht hat er in der Vergangenheit mit Menschen zu tun gehabt, die seine Gefühle abgewertet haben, und möchte eine Wiederholung vermeiden. Das Ergebnis ist, dass du einen geheimnisvollen Partner hast: Was in ihm vorgeht, bleibt unbekannt, und der Dialog und die Nähe in der Beziehung nehmen ab.
Was ist zu tun? Wenn du das Gefühl hast, dass er sprechen möchte, aber Angst hat, versuche, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Wenn er jedoch selbst nicht daran arbeiten möchte, solltest du die Situation nicht erzwingen.
Wenn du versuchst, etwas Wichtiges zu teilen, und als Antwort ein kaltes “Na ja, das passiert” oder “Übertreib nicht” bekommst, ist das ein Alarmzeichen. Dieses Verhalten kann ein Abwehrmechanismus sein: Entweder hat er Angst vor emotionaler Nähe oder versteht einfach nicht, wie er auf deine Gefühle reagieren soll.
Was ist zu tun? Du kannst sanft erklären, dass deine Emotionen wichtig sind und dass du nicht die Lösung des Problems, sondern Unterstützung erwartest. Wenn er grundsätzlich nicht bereit ist, dies zu verstehen, siehe Punkt über emotionale Unzugänglichkeit.
“Ich dachte, du hättest es erraten”, “Das ist doch offensichtlich!” – Wenn solche Sätze häufiger vorkommen als Liebesbekundungen, erwartet er höchstwahrscheinlich, dass du eine Art Hellseherin bist. Ein Mann mit geringem emotionalen Intelligenz glaubt ernsthaft, dass seine Stimmung und Wünsche ohne Worte erkannt werden sollten.
Was ist zu tun? Erinnere ihn daran, dass Menschen im realen Leben nicht ohne Worte verstehen können – offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einer gesunden Beziehung.
Sobald ein Gespräch über Gefühle, Verantwortung oder zukünftige Pläne ansteht, wird er nervös, macht Witze, wechselt das Thema oder geht sofort in eine Verteidigungshaltung. Solche Männer haben Angst, etwas Falsches zu sagen, und meiden solche Gespräche wie der Teufel das Weihwasser.
Was ist zu tun? Wenn er überhaupt nicht bereit ist, wichtige Dinge zu besprechen, bedeutet das, dass es ihm einfacher ist, ohne Verpflichtungen zu leben. Brauchst du einen solchen Partner?
Einigen Männern wird von klein auf beigebracht, dass echte Männer nicht weinen oder sich beschweren. Infolgedessen unterdrücken sie ihre Gefühle so sehr, dass sie nicht einmal sagen können, wenn es ihnen weh tut, sie verletzt oder sie Angst haben. Das hat nichts mit Charakterstärke zu tun – es geht um die Angst, schwach zu erscheinen.
Was ist zu tun? Wenn er versucht zu sprechen, aber nicht weiß, wie, unterstütze ihn. Wenn er sich jedoch im emotionalen Vakuum wohlfühlt, erwarte keine Wunder.
Einige Männer glauben wirklich, dass, wenn die Gefühle da sind, es keine Anstrengung braucht. Sie sprechen nicht über Probleme, diskutieren ihre Wünsche nicht und versuchen nicht, ihre Partnerin zu verstehen. In ihrer Vorstellung sind ideale Beziehungen solche, bei denen sich alles von selbst fügt.
Was ist zu tun? Erinnere ihn daran, dass jede Beziehung Arbeit erfordert und dass Liebe ohne Kommunikation schnell verblasst.
Jede Kritik – auch die mildeste – wird als Angriff wahrgenommen. Anstatt zu versuchen, deinen Standpunkt zu verstehen, beginnt er sofort, sich zu rechtfertigen, zu streiten oder sogar wütend zu werden. Besonders typisch ist dieses Verhalten für Männer mit geringem Selbstwertgefühl, die jedes Gespräch als Bedrohung sehen.
Was ist zu tun? Wenn er bereit ist, zu lernen, dir zuzuhören, ist das ein gutes Zeichen. Wenn jedoch jeder Kommentar in einen Streit ausartet, wird sich die Situation wahrscheinlich nicht ändern.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.