Online-Frauenmagazin

LIEBE

Hat er sich schon wieder in der Eingangshalle die Schuhe ausgezogen? Was tun, wenn dich die Gewohnheiten deines Partners nerven

Du kommst nach Hause und er... hat wieder die Socken mitten im Raum liegen lassen. Legt den Teelöffel in die falsche Schublade, atmet laut und stellt die Serie auf laut.

Du kommst nach Hause und er... hat wieder die Socken mitten im Raum liegen lassen. Legt den Teelöffel in die falsche Schublade, atmet laut und stellt die Serie auf laut. Und er scheint ein guter Mann zu sein, nett und treu. Aber manchmal möchte man einfach die Fäuste ballen und laut fragen: „Warum? WARUM machst du das?!“

Herzlichen Glückwunsch, du bist nicht allein. Irgendwann stellt sich jede Frau der Tatsache, dass die Gewohnheiten ihres Partners eine Quelle der Irritation werden. Aber beeile dich nicht, das Drama zu starten. Das ist nicht immer ein Grund für eine Trennung – vielleicht ist es an der Zeit, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Akzeptiere das Offensichtliche: Perfekte Menschen gibt es nicht

Ja, ja, auch derjenige, der dir das Frühstück ans Bett bringt und weiß, wo dein Muttermal am Schulterblatt ist. Jeder hat seine „Macken“ – bei ihm ist es die Liebe zu lautem Kaugummi, bei dir der Wunsch, die Welt nach einem strikten Plan zu ordnen. Manchmal musst du einfach tief durchatmen und dir selbst sagen: „Das ist keine Katastrophe. Es ist einfach er.“

Setze Humor ein

Anstatt dich darüber zu ärgern, dass er die Tasse auf die Unterlage und nicht in die Tasse stellt, mach einen Witz. Vergleiche ihn mit einem zerstreuten Professor, erstelle ein humorvolles Ranking seiner „genialsten“ Aktionen der Woche. Lachen entspannt die Atmosphäre, und er wird sehen, dass du seine Eigenheiten mit Humor nimmst, was ihn dazu bringen wird, aufmerksamer und einfühlsamer zu sein.

Redet, nicht meckern

Wähle den richtigen Moment, wenn ihr beide ruhig seid (am besten nicht direkt nach dem, wenn er vergessen hat, den Cremetubus zu schließen). Sage ihm, was du fühlst, aber vermeide Sätze wie „DU MACHST DAS IMMER“ oder „DU TUST DAS NIE“. Zum Beispiel: „Wenn du mit den Schuhen ins Haus kommst, möchte ich weinen – ich habe gerade den Boden gewischt. Es ist mir wichtig, dass das Haus sauber bleibt.“ Glaube mir, das klingt viel besser als: „Bist du wieder wie ein Elefant gelaufen?!“

Setze Grenzen

Wenn eine Gewohnheit deine Nerven wirklich strapaziert, sage es klar und ruhig. Nicht alles aus Liebe zu ertragen – das gehört auch zu der Liebe zu dir selbst. Respektiere dich selbst, deine Grenzen und deinen emotionalen Komfort.

Kompromisse sind eine Kunst

Wenn seine Gewohnheit dich stark stört, aber nicht wirklich kritisch ist, suche nach einem Kompromiss. Er hasst es, das Geschirr zu spülen, und du kannst den Müll nicht ausstehen? Tauscht euch aus! Beziehungen sind kein Schachspiel, sondern eine Partnerschaft. Das Wichtigste ist, die alltägliche Routine nicht zum Schlachtfeld zu machen.

Erinnere dich daran, warum du ihn geliebt hast

Wenn er das nächste Mal die Tasse auf dem Teppich lässt, erinnere dich daran, wie er dich damals an der Hand hielt, als es dir schlecht ging. Oder wie er dir Schokolade brachte, ohne ein Wort zu sagen, nachdem du mit deiner Mutter gestritten hattest. Diese Momente sind viel wichtiger als irgendwelche Socken, die nicht aufgeräumt sind.

Hat er sich schon wieder in der Eingangshalle die Schuhe ausgezogen? Was tun, wenn dich die Gewohnheiten deines Partners nerven
×
×

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.