Online-Frauenmagazin

GESUNDHEIT

5 Warnsignale: Woran du erkennst, dass du zu viel Zucker isst

„Bitte ohne Zucker!“ – aber warum ist es so schwer, das nicht dem Barista, sondern sich selbst zu sagen? In einer Welt, in der Joghurt so tut, als wäre er gesund, und Müsliriegel sich als Fitnessfreunde tarnen, lauert Zucker nicht nur in Desserts, sondern auch an Orten, an denen man ihn kaum erwartet.

„Bitte ohne Zucker!“ – aber warum ist es so schwer, das nicht dem Barista, sondern sich selbst zu sagen? In einer Welt, in der Joghurt so tut, als wäre er gesund, und Müsliriegel sich als Fitnessfreunde tarnen, lauert Zucker nicht nur in Desserts, sondern auch an Orten, an denen man ihn kaum erwartet. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Körper sich irgendwie… merkwürdig verhält – dann liegt das vielleicht nicht an rückläufigem Merkur, sondern an einer ganz konkreten Portion Zucker. In diesem Artikel zeigen wir dir fünf deutliche Anzeichen dafür, dass du es mit dem Süßen vielleicht etwas übertreibst.

Ständiger Hunger und Extra-Kilos

Du hast gerade gegessen und streifst eine Stunde später schon wieder durch die Küche auf der Suche nach etwas Leckerem? Das Problem liegt vielleicht nicht an deinem Appetit, sondern am Zucker. Wenn du Zucker isst, steigt dein Blutzuckerspiegel schnell an – und fällt dann ebenso schnell wieder ab. Diese „Achterbahnfahrt“ löst Hunger aus, selbst wenn dein Körper eigentlich keinen Nachschub braucht. Und ehe du dich versiehst, isst du mehr, als du eigentlich wolltest.
Fazit: Zucker sättigt nicht, er verführt.

Haut wie im Teenie-Film – nur ohne Filter

Erinnerst du dich an deine Haut während der Prüfungszeit im Studium? Pizza, Cola und Donuts. Akne ist ein häufiger Begleiter von Zucker, und das liegt nicht nur an Schokolade. Zucker fördert die Ausschüttung von Insulin und IGF-1 – Hormone, die die Talgproduktion ankurbeln. Das Ergebnis: verstopfte Poren, Entzündungen und Pickel, vor allem im Gesicht, auf dem Rücken und auf der Brust.
Ja, Liebes, das ist nicht nur „Stress“. Das ist dein Latte mit Sirup.

Emotionale Achterbahnen und unstillbare Lust auf Süßes (und wieder Süßes)

Du isst ein Stück Kuchen – und deine Laune hebt ab. Eine halbe Stunde später bist du so gereizt wie eine Katze ohne Futter. Warum? Weil dein Blutzucker unter den Normalwert gefallen ist – das führt zu Reizbarkeit, Müdigkeit und dem dringenden Wunsch nach der nächsten Portion. Ein Teufelskreis entsteht: Je mehr Zucker du isst, desto mehr willst du.
Das ist keine RomCom mehr – Zucker ist dein toxischer Ex.

Häufige Erkältungen und unerklärliche Erschöpfung

Zucker kann dein Immunsystem genauso schwächen wie eine durchgefeierte Nacht auf TikTok. Wenn du zu viel Zucker isst, wird er nicht vollständig im Dünndarm aufgenommen und gelangt in den Dickdarm – wo bestimmte Bakterien ihn lieben. Leider sind das nicht die netten Bakterien. Sie produzieren Stoffe, die stille Entzündungen im Körper auslösen. Das Ergebnis: Du fühlst dich ausgelaugt, als hättest du einen Marathon hinter dir… obwohl du nur am Laptop saßt.
Wenn dein Körper eine Festung ist, dann ist Zucker ein heimtückisches Trojanisches Pferd.

Falten, die gestern noch nicht da waren

Nein, du bildest dir das nicht ein. Der Blick in den Spiegel ist plötzlich etwas dramatischer geworden. Und das liegt nicht am Make-up, sondern an den sogenannten AGEs – Endprodukten der Glykation, die durch einen Zuckerschub entstehen. Sie zerstören Kollagen, machen die Haut weniger elastisch, schlaffer und anfälliger für Falten.
Kollagen-Maske? Super. Aber wie wär’s mit einer „Anti-Glykations-Diät“?

5 Warnsignale: Woran du erkennst, dass du zu viel Zucker isst
×
×

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.